Bienenwachs kaufen – Worauf achten & meine Kaufempfehlung

Übersicht

Bienenwachs – ein Stoff, der eigentlich im Bastelladen oder in der Apotheke im vordersten Regal liegen sollte. Denn daraus lassen sich dekorative Bienenwachskerzen herstellen, du kannst es als Zutat in Salben und Cremes verwenden oder du sorgst damit für dein Wohlbefinden, indem du es als Wärmeauflage nutzt.

Dieses Wachs verwende ich selbst:

200g natürliches, reines Bienenwachs

 schöne goldgelbe Farbe, praktische Pastillenform

 ideal für für selbsgemachte Naturkosmetik, Kerzen gießen u.v.m.

jetzt im Shop ansehen

 

Werbung

Bienenwachs wird von Jungbienen produziert, sie pressen es aus Drüsen aus und bauen damit ihr Zuhause aus. Sicher kennst du die typische sechseckige Form von Bienenwachszellen? So geschickt und emsig die kleinen Nutztiere auch sind – die sechseckige Form entspringt nicht den architektonischen Baukünsten, sondern resultiert aus einem physikalischen Effekt. Ursprünglich sind die Waben nämlich rund.

Was kann man mit dem Wachs alles machen?

Aus Bienenwachs lässt sich deutlich mehr als „nur“ Kerzen herstellen. Neben der bekannten Verwendung als Zutat in Salben und Cremes gibt es noch die Möglichkeit, Brustauflagen oder Wickel zu machen, das Wachs als Lederpflegemittel zu nutzen, als Christbaumschmuck, Holzpflegepolitur oder als Lippenpflegebalsam, um einige Beispiele zu nennen.

Als Ausgangsstoff nimmst Du Wachsplatten, Blöcke oder einfach Pastillen. Der Schmelzpunkt liegt zwischen 61 und 65 Grad Celsius und die Erwärmung erfolgt im Wasserbad.

Die unterschiedliche Qualität von Bienenwachs

Nicht nur in der Kosmetik oder im medizinischen Anwendungsfall liegt der Fokus natürlich auf reinem Bienenwachs ohne weitere Zusätze. Wer mag schon mit Paraffin versetztes Bienenwachs verarbeiten? Gute Qualität ist wie so oft nicht gleich erkennbar, doch einige Punkte geben Aufschluss:

Der markanteste Indikator für gutes, hochwertiges Bienenwachs ist der Geruch. Reines Bienenwachs riecht nicht industriell oder chemisch. Bei der Erwärmung auf mindestens 20 Grad Celsius sollte sich ein angenehmer Duft verbreiten, der je nach eingelagertem Honig variieren kann. Ich empfehle sehr gerne das Bienenwachs von beegut, erhältlich z.B. hier im Onlineshop. Da riecht es nicht nach Chemie aus der Verpackung und auch beim Schmelzen steigen ausschließlich typische Bienenwachsdüfte auf.

Auch am Preis lässt sich hochwertiges Bienenwachs erkennen. Da es pro Volk höchstens bis zu 1000 Gramm Wachs pro Saison geben kann, wären Schleuderpreise nicht realistisch und nicht zukunftsträchtig. Deswegen werde bei einem allzu günstigen Angebot hellhörig. Weiche vielleicht doch auf die etwas kostenintensiver, dafür aber wirklich naturbelassene Variante aus. Dein Einkauf steht für die Nutzung natürlicher Ressourcen – und die kosten nun mal ihr Geld.

Gutes Bienenwachs kann eine feine, helle Schicht auf der Oberfläche bekommen, das ist eine ungefährliche und völlig normale Schimmelbildung, die nichts mit dem bekannten Schimmel zu tun hast, der sich auf Lebensmitteln gerne mal ausbreitet.

Bienenwachs-Produzenten
Sie stellen Bienenwachs her.

Besser Bio-Bienenwachs kaufen?

Es ist ein klein wenig problematisch, sein Bienenwachs mit dem Bio-Siegel zu bestücken. Bienenwachs ist kein Lebensmittel und dementsprechend wäre es aus Sicht vieler Hersteller nicht richtig, den Begriff „Bio“ dafür zu verwenden, da dieser nur bei Lebensmitteln rechtlich geschützt ist.

Dennoch gibt es Imker, die Bienenwachs in Bio-Qualität herstellen. Der Hauptimporteur für Bienenwachs ist China, aber es kommt auch aus dem osteuropäischen Raum zu uns in den Handel. Obwohl es sicher auch in anderen Ländern seriöse und tierschutzkonforme Imkereibetriebe gibt, empfiehlt es sich doch, hier auf das Ursprungsland Deutschland zu setzen.

Dieses Wachs verwende ich selbst:

200g natürliches, reines Bienenwachs

 schöne goldgelbe Farbe, praktische Pastillenform

 ideal für für selbsgemachte Naturkosmetik, Kerzen gießen u.v.m.

jetzt im Shop ansehen

 

Werbung

Entweder du kaufst das Bienenwachs in deinem regionalen Umfeld oder du wählst in Deutschland verarbeitetes und gereinigtes Bienenwachs. Auf der Verpackung findest du dann immer die Angabe, was enthalten ist. Auf dem Etikett müssen alle Zusatzstoffe aufgelistet sein.

Der Kauf ist nun einmal Vertrauenssache, deswegen sollte sich der Hersteller auf der Verpackung transparent zeigen und aussagekräftig darlegen wo er sein Wachs bezieht und in welcher Qualität.

Schau dir mal das Bienenwachs von beegut an. Transparente Angaben, eine praktische Verpackung, reines Bienenwachs in bester Qualität – und das alles zu einem fairen Preis. Übrigens nutze ich selbst genau diese Pastillen auch, sowohl zur Herstellung von Naturkosmtik als auch zum Kerzen gießen oder wenn es Zeit ist, neue Teelichter zu machen.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Seite zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem zu.