Die Pferdesalbe – Anwendung & Wirkung

Die Pferdesalbe –  Anwendung & Wirkung

Die Erfolgsgeschichte der Pferdesalbe begann im Jahre 1982, als der Apotheker und Reiter Dr. Ulf Jacoby seinen Pferden etwas Gutes tun wollte. Pferdebeine sind sehr sensible Bereiche, jeder Reiter und Pferdefreund kennt den prüfenden Blick auf den unteren Bereich der Pferdebeine vor und nach dem Reiten.

Um seinen Tieren nach dem Training schnell Entspannung und Regeneration verschaffen zu können, entwickelte Dr. Ulf Jacoby also einen Mix aus Naturwirkstoffen, den er kurzerhand als „Pferdesalbe“ bezeichnete. Dieser sollte die beanspruchten Sehnen und Muskeln regenerieren und so für Wohltat sorgen.

Weiterlesen

Lippenbalsam mit Honig

Lippenbalsam mit Honig

Zarte Lippen, die robust sämtliche Widrigkeiten einfach so wegstecken – wer wünscht sich das nicht? Es gibt zahlreiche Lippenpflegeprodukte auf dem Markt, doch häufig handelt es sich dabei um wahre „Chemiebomben“. Bei der ersten Anwendung fühlt sich alles noch ganz geschmeidig an. Im Laufe der Zeit scheinen die Lippen jedoch geradezu nach den Pflegestiften zu verlangen und drohen kurzerhand mit Austrocknung.

Im Grunde haben die meisten Haushalte das Mittel der Wahl im Küchenschrank stehen: Honig. Kaum ein Pflegeprodukt reicht an die positiven Eigenschaften von Honig heran. Doch bei aller Liebe zum Naturprodukt Honig, es gibt Gründe, die dagegen sprechen, sich die Köstlichkeit pur auf die Lippen aufzutragen.

Weiterlesen

Hausmittel gegen Schuppen

Hausmittel gegen Schuppen

Eigentlich sind Hautschuppen nichts Ungewöhnliches. Jeder Mensch produziert sie, jeder verliert sie, Tag für Tag. Der Grund ist simpel, denn rund alle vier Wochen erneuert sich die Haut. Die Schuppen sind normalerweise so klein, dass sie nur unter dem Mikroskop sichtbar wären – außer, die Haut hat es etwas zu eilig. Möchte die Haut ihre „Altzellen“ zu schnell loswerden, kommen die Poren mit dem Abstoßen nicht mehr hinterher, es bilden sich sichtbare Schuppen.

Weiterlesen

Hausmittel gegen Herpes

Hausmittel gegen Herpes

Man hat es oder man hat es nicht – Herpes simplex. Wer es nicht hat, darf sich glücklich schätzen. Im Volksmund ist von Fieberbläschen die Rede, im Fachjargon spricht der Mediziner bei Lippenherpes von „Herpes Labialis“, ausgelöst durch Herpes-Viren. Unterschieden werden das Herpes-simplex-Virus Typ 1 (HSV Typ 1) und das verwandte Herpes-simplex-Virus Typ 2 (HSV Typ 2). Während Typ 1 hauptsächlich an den Lippen „wütet“, verursacht Typ 2 Genitalherpes.

Weiterlesen

Meine Hausmittel gegen Furunkel

Meine Hausmittel gegen Furunkel

Furunkel, Abszesse und Karbunkel haben eines mit dem Herpes-Simplex-Virus gemein: Der eine bekommt es, der andere nicht. Nichts und niemand kann den Ausbruch eines Furunkel verhindern. Für Betroffene sind Furunkel äußerst unangenehm, nicht nur dass sie sehr schmerzhaft sind, sie sind zudem nicht so leicht entfernbar und sie kommen immer wieder. Doch es gibt einige Hausmittel gegen Furunkel. Im folgenden Artikel findet du einige dieser Mittel, die teilweise erstaunliche Wirksamkeit zeigen. Natürlich müssen Furunkel unbedingt ärztlich behandelt werden, doch manche Menschen sind regelrecht „Furunkel-erfahren“ und an diesen Personenkreis richtet sich der Beitrag. Wenn du dazu gehörst, probiere sie einfach neben der konventionellen, ärztlich verordneten Therapie aus, vielleicht kannst du damit eine Linderung erzielen – ein Versuch lohnt sich. 

Doch es gibt tatsächlich gute Hausmittel, mit denen man die lästigen, schmerzhaften Beulen unter Umständen eindämmen kann.

Weiterlesen

Hausmittel gegen Fußpilz

Hausmittel gegen Fußpilz

Fußpilz (Tinea pedis) ist eine Infektionskrankheit und ist hierzulande weit verbreitet. Experten gehen davon aus, das bei bis zu 70 Prozent der Bevölkerung Fußpilz mindestens einmal im Leben auftritt. Im Grunde ist der Auslöser bekannt, in den meisten Fällen handelt es sich um eine Pilzform, die ausschließlich Haut, Nägel und Haare befällt. Der Fadenpilz (Trichophyton rubrum) gehört zu den Dermatophyten und ist aufgrund eines Enzyms in der Lage, menschliche Hornsubstanz zu spalten (Keratin).

Weiterlesen

Juckende Kopfhaut mit Propolis behandeln

Juckende Kopfhaut mit Propolis behandeln

Die menschliche Haut hat insgesamt zwischen 1,5 und 2 Quadratmeter, die sich in unterschiedliche Hautpartien aufteilen. Unter den Achseln ist die Haut besonders empfindlich, an den Händen eher weniger. Die Kopfhaut spielt eine besondere Rolle. Etliche Blutgefäße durchziehen die Kopfhaut und sie enthält die meisten Talgdrüsen und Haarfollikel. Prinzipiell kann Juckreiz in jeder Region der Haut auftreten, doch eine juckende Kopfhaut ist besonders unangenehm, denn Kratzen bringt keine Linderung.

Weiterlesen
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Seite zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem zu.